Möchten doch alle Eltern nur das Beste für ihre Kinder. Elternmitwirkung schafft eine Plattform der Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Sie dient der bestmöglichen Entwicklung unserer Kinder.
Ziel der Mitwirkung ist, ein starkes Dreieck «Schule – Eltern – Schülerinnen und Schüler», das bewusst an gemeinsamen Zielen und Interessen arbeitet, zu schaffen.
Mitwirkende 2022/23:
Lindita Alimi-Istrefi, Qamile Aliu, Franziska Binggeli, Concetta Bozzacco, Consuelo Fessel, Thomas Flückiger, Eduarda Gagliotta, Ilber Jakupi, Esther Jost, Aylin Klaes, Sabina Mrkic-Mesic, Ivan Panovic, Svjetlana Panovic, Mersida Rami, Mechthild Schindler, Inessa Schnyder
Die Elternmitwirkung engagiert sich in den Bereichen:
Zusammenarbeit: Eltern und Lehrpersonen arbeiten eng und positiv zusammen. Dadurch werden unsere Kinder und Jugendlichen gestärkt.
Anlässe: Eltern und Lehrpersonen organisieren gemeinsam Anlässe und gestalten so miteinander wertvolle Erlebnisse.
Projekte: Eltern und Lehrpersonen erarbeiten und führen gemeinsam Projekte durch. Damit wird eine nachhaltige Schulqualität geschaffen.
Elternbildung: Wir organisieren spannende Elternbildungsanlässe. Hier können Sie sich zu aktuellen Themen weiterbilden und haben die Gelegenheit, sich mit anderen Eltern auszutauschen.
Erfahrungsaustausch: Wertvolles Wissen und Erfahrungen der Eltern werden genutzt, indem sie ihr berufliches und ausserschulisches Know-how der Schule zur Verfügung stellen.
Vernetzung: Wir bieten den Eltern eine breite Plattform zur Vernetzung mit anderen Eltern. Hier können Sie sich zu anstehenden Themen austauschen (z. B. Taschengeld, Ausgangszeiten usw.)
Die Eltern und die Schule sollen gemeinsam die Verantwortung für Bildung und Erziehung der Kinder wahrnehmen. Mit offener und ehrlicher Kommunikation kann das gegenseitige Verständnis gefördert werden. Eine aktive Elternmitwirkung lohnt sich und wirkt sich in jedem Fall positiv auf die Entwicklung aller Kinder aus!